2025
KALEIDOSCOPE – Archive Continuum
begleitet von Rosario Florio
+
Schrift: Acumin Variable (Adobe Fonts)
Format: 297x240mm
Die Publikation «Archive Continuum» vereint den Output der letzen Jahre des Kaleidosope Magazins – eine Plattform für Kunst, Fashion und Musik. Durch den als Pagina funktionierenden Bildindex wird aufgezeigt, wie sich die verschiedenen Kunstsparten gegenseitig beeinflussen. Das Layout wird durch den Aspekt der Präsenz bestimmt: Anhand der Manuskripte wurde der jeweilige Sprechanteil der vorgestellten Künster:innen ausgerechnet: Nimmt ein:e Künstler:in beispielsweise in einem Interview 50% Sprechanteil ein, sind die Bilder jeweils auf die Hälfte der Seite skaliert. Im schriftlichen Teil nimmt die Sprechposition 50% der Spaltenbreite ein.
Fotografien: © 2025 Kaleidoscope
2025
Moral + Design ≠ Love
begleitet von Michel Egger und Andreas Tschachtli
+
Schriften: Bradford LL Edu (Lineto), Nova Quinta
Format: 297x210mm
«Moral + Design ≠ Love» ist das Resultat einer Auseinandersetzung mit der Thematik von Ethik im Design. Das Buch «Ethik für Designer» von Christian Bauer wird visuell neu interpretiert und mit verschiedenen Pfeilern des «Inclusive Designs» verknüpft und ergänzt. In den vorgestellten Kapitel wird die Geschichte des moralischen Designs durch kleine Hinweise auf Themen wie Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit oder Künstliche Intelligenz in einen zeitgemässen Kontext gestellt. Auf gestalterischer Ebene werden Themen wie Innere Konflikte oder Meinungsverschiedenheiten aufgezeigt.
Fotografien: © 2025 Sophie Harris Taylor
2025
Corporate Identity: Genova Design Week
begleitet von Rosario Florio, Michel Egger und Beat Lüscher
+
Schriften: SIGNS (Maxitype), STIX Two (Google Fonts)
Das neue Erscheinungsbild der Genova Design Week ist im Rahmen einer Vertiefungswoche in Italien entstanden – Ziel war es, ein progressives und zeitgemässes Design zu entwickeln. Angelehnt an das diesjährige Thema «Materie» dient das Keyvisual als Basis – rund herum entstand die restliche Gestaltung. Der entstandene Schriftmix soll die beiden gegensätzlichen Aspekte Tradition und Innovation vereinen. Das Raster basiert auf der aktuellen Jahreszahl und wäre somit auch gut in den nächsten Jahren adaptierbar.
2024
Instructions 3000
begleitet von Laura Prim und Rosario Florio
+
Schrift: Ruder Plakat LL (Lineto)
Format: 297x210mm
«Instructions 3000» ist eine Publikation, welche Ausserirdischen im Falle einer Erdlandung als Leitfaden dienen soll: Basierend sowohl auf dem Manifest «How to Work Better» von Fischli Weiss als auch dem Kunstwerk «Eat / Die» von Beni Bischof werden gesellschaftskritisch menschliche Angewohnheiten, Trends oder Themen vorgestellt.
2023
A bis Zät
begleitet von Valeria Bonin und Roland Müller
Schrift: Karl Mono (Source Type)
Format: 297x210mm
Ausgangspunkt war die Bibliothek der Fachklasse Grafik. Der Auftrag war es, einen Teil ihres Inhalts in einem analogen Katalog und einem Web-Prototyp alphabetisch zu ordnen. Basierend auf der Kategorie der Typografie-Bücher entstand ein Konzept: Es basiert auf der Anzahl der ausgesprochenen Buchstaben des jeweiligen Anfangsbuchstaben des Buchtitels. Beginnt also ein Titel beispielsweise mit «A» oder «O», ist es 1 Einzug näher bei der Buchmitte, bei «B» wären es zwei, bei «Y» wären es daher 7 Einzüge. Um Ordnung zu visualisieren, kommt eine die klare aber freundliche Karl Mono zum Zug.
2023
Signaletik und Plakatgestaltung
begleitet von Dominik Sieber
+
Schrift: Serifbabe ALPHA (Charlotte Rohde)
Für den gestalterischen Rahmen dieses Orientierungssystems für die Brand Kiko Kostadinov orientierte ich mich an der SS23 Kollektion – die Idee bestand darin, etwas Bestehendem eine neue Dimension zu geben. Die mittlerweile sehr bekannte Kollektion mit pink als Hauptfarbe ist divers und vereint Gegensätze – dies wird in der Signaletik aufgegriffen.
Die Plakate und die Animation dazu sind in der Freizeit entstanden.
2022
Plakatgestaltung (Semiotik)
begleitet von Laura Prim
+
Schrift: Armand Grotesk (Charlotte Rohde)
Die Aufgabe bestand darin, visuelle Merkmale, Eigenschaften und Umgebung eines architektonischen Werkes in einem Plakat darzustellen. Die Therme Vals von Peter Zumthor verbindet spirituelle Erlebnisse in einem geometrischen und aufrechten Bau mit kalten und heissen Bädern. Die Farb- und Formensprache, aber auch Details wie die Überschneidung von runder und eckiger Klammer, sollen diese zwei gegensätzlichen Faktoren vereinen und dem Werk von Zumthor gerecht werden.
Bitte besuchen Sie die Desktop-Version für mehr Informationen. © 2025 Vera Thurnherr